Geld Beteiligung | Foto: Georg11, pixabay.com, Pixabay License

So kannst du Investoren an deinem Unternehmen beteiligen.

5 Beteiligungsformen, die Geld für die Umsetzung deiner Ideen bringen.

Dein Unternehmen, das bist in erster Linie du selbst. So lang dein Unternehmen keine Kapitalgesellschaft, wie GmbH oder AG ist, stimmt das sogar ganz konkret. Ein Einzelunternehmen oder eine GbR ist identisch mit dem Unternehmer bzw. Gründer.

Aber auch sonst steht und fällt dein Unternehmen natürlich mit deiner Person, deiner Vision, deinem Talent und deinem Engagement.

Natürlich wirst du nicht alles allein machen, schließlich solltest du nicht vorrangig in deinem Unternehmen sondern an deinem Unternehmen arbeiten. Ohne Mitarbeiter, extern oder intern, und Partner wird dein Unternehmen sich nicht entwickeln und nicht skalieren können.

Unternehmensfinanzierung

Das trifft auch auf die Finanzen zu. Ohne externes Geld kann sich ein Unternehmen natürlich durchaus entwickeln. Bootstrapping* ist dafür das Stichwort. Du gründest dein Unternehmen ohne (geliehenes) Startkapital und baust es durch die laufenden Einnahmen/Gewinne (bei gleichzeitiger rigider Ausgabenpolitik) peu à peu auf.
Mit viel persönlichem Einsatz und eiserner Disziplin ist das ein durchaus häufig praktizierter Weg, der an Ziel führen kann.

Doch manchmal sind deine Ideen größer als es dein Eigenkapital bzw. die laufenden Gewinne zulassen. Brauchst du beispielsweise eine größere Maschine oder eine teure Computerausstattung oder eine individuelle Programmierung, dann stoßen Gründer schnell an ihre finanziellen Grenzen.

Dann stehst du vor der wichtigen Entscheidung: Entweder Fremdkapital ins Unternehmen* zu holen oder die Geschäftsidee zumindest zu verschieben oder gar ganz aufzugeben.

Geld für die Umsetzung deiner Ideen
Geld für die Umsetzung deiner Ideen

Natürlich möchte sich niemand gern verschulden. Doch dabei solltest du dir immer vor Augen halten, dass unser Schuldgeldsystem nur mit Schulden funktioniert. Wachstum auf der einen Seite bedeutet immer auch Schulden auf der anderen Seite. Insofern sind Schulden nur die andere Seite der Medaille.

Trotzdem kann man vor allem Gründern nicht dazu raten, sich über einen Bankkredit mit Schulden zu belasten. Diese Art der Unternehmensfinanzierung kommt nur dann in Betracht, wenn du bereits vor der Investition zu annähernd  100 Prozent mit dem Erfolg und dem entsprechenden Gewinn rechnen kannst. Das dürfte eher selten der Fall sein.

Der andere Weg, um deine Idee doch noch umzusetzen, ist ein oder mehrere Investoren, die sich an deinem Unternehmen beteiligen.

Wie diese Beteiligung aussehen kann, dafür gibt es verschiedene Optionen.

5 Beteiligungsformen für Investoren

Der andere Weg, um deine Idee doch noch umzusetzen, ist ein Investor, der sich an deinem Unternehmen beteiligt. Wie diese Beteiligung aussehen kann, dafür gibt es verschiedene Optionen. Sechs davon stellen wir dir hier vor.

Eigenkapital

Dein Investor beteiligt sich am Eigenkapital, genauer gesagt erhöht er dieses durch seine Einlage. Dafür erhält der Investor direkt Anteile an deinem Unternehmen bzw. deinem Startup. Diese Art der Beteiligung stellt immer noch die Standardform für Investoren dar.

Vorteile:
Klarheit für alle, zukünftige Ereignisse haben wenig Einfluss

Nachteile:
viel Papierkram nötig, Notar muss Verträge beurkunden, hohe Transaktionskosten

Darlehen mit Wandlungsoption

Dies sind Darlehen, die bei Abschluss einer Eigenkapitalbeteiligung in der Zukunft in Anteile am Unternehmen gewandelt werden. Diese Art der Investition findet häufig bei Startups Anwendung.

Vorteile:
Einfache Form der Beteiligung, geringe Transaktionskosten

Nachteile:
Beurkundung durch Notar kann nötig sein, Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit durch Darlehenscharakter ist möglich, komplexe Eigenkapitalbewertung in der Zukunft

Equity-Bridge

Auch hier gibt es erst Geld und später die Anteile, allerdings wird Equity-Bridge nicht als Darlehen sondern als Eigenkapital qualifiziert. Besonders für eine Überbrückungsfinanzierung ist dies meist die bessere Option.

Vorteile:
Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit drohen nicht

Nachteile:
Beurkundung durch Notar kann nötig sein, komplexe Eigenkapitalbewertung in der Zukunft, höhere Transaktionskosten

Mezzanine Beteiligung

Dies sind Mischformen aus Eigenkapitalbeteiligung und Darlehen mit Wandlungsoption. Ein Teil des Investments wird dabei in Eigenkapital erbracht, der größere Rest als Darlehen mit Wandlungsoption. Dies ist eine sehr verbreitete Form der Beteiligung. Viele Fonds der Bundesländer nutzen beispielsweise solch ein Modell.

Vorteile:
sehr verbreitet

Nachteile:
viel Papierkram nötig, Notar muss Verträge beurkunden, hohe Transaktionskosten, komplexe Eigenkapitalbewertung in der Zukunft

Venture-Debt

Dies ist eine Beteiligungsform für fortgeschrittene Startups. Dabei handelt es sich um klassisches Darlehen, das durch Werte abgesichert ist. Zusätzlich bekommt der Investor das Recht, eine gewisse Menge an Anteilen zu erwerben. Dieses Recht wird dann meist bei einem erfolgreichen Exit genutzt, so dass der Investor zusätzlich an der Wertsteigerung des Unternehmens beteiligt ist.

Vorteile:
oftmals sind so attraktive Konditionen möglich

Nachteile:
viel Papierkram nötig, Notar muss Verträge beurkunden, hohe Transaktionskosten

Beratung ist wichtig

Das alles ist ziemlich kompliziert und alles andere als leicht zu verstehen. Doch bei solchen Entscheidungen mit großen finanziellen Entscheidungen solltest du keinesfalls zu schnellen und einsamen Entscheidungen kommen.

Beratung kostet zwar Geld und auch Zeit, doch ohne eine effektive Beratung kann es schnell unnötig teuer oder kompliziert werden. Ein Kredit von der Bank oder eine Crowdfunding Aktion sind zwar schnell abgeschlossen, doch am Ende könnte eine andere Art der Beteiligung für dein Unternehmen die bessere Option gewesen sein.

Jeder Euro, den du in eine gute Beratung steckst, wird sich am Ende doppelt auszahlen. Dies stimmt nicht nur für die Finanzierung deiner Geschäftsideen.


Titelfoto: Georg11, pixabay.com, Pixabay License